Forum über die Rechte von Menschen mit einer Behinderung: «Willkommen im Wallis! Wege zu einem inklusiven Tourismus»
Datum: 27. Mai 2025
Ort: HESTS, Route de la Plaine 2, 3960 Siders, Aula Bellevue
Zeit: 8:45 bis 16:30 Uhr + Apéro
Mit Simultanübersetzung in Französisch und Deutsch sowie Gebärdensprachübersetzung
Die Stiftung Emera und die Hochschule für Soziale Arbeit (HESTS), unterstützt durch den Studiengang Tourismus der Hochschule für Wirtschaft (HEG), laden Sie herzlich zu einem Tag der Reflexion ein. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung von Artikel 30, Absatz 5 der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Wir werden über folgende Themen sprechen:
- Die Anforderungen an einen Tourismus, der für alle zugänglich ist, basierend auf der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und der Welttourismusorganisation
- Initiativen grosser Tourismusorganisationen zur Einhaltung dieser Anforderungen
- Beispiele bewährter Praktiken aus Reisezielen im In- und Ausland sowie dem Wallis
Zielpublikum
Dieser Forumstag richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige, Fachpersonen oder Freiwillige die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten, die Tourismusbranche im Wallis, kommunale und kantonale Behörden, Lehrpersonen und Studierende sowie Forschende der HES-SO und alle, die sich für das Thema Beeinträchtigung, Tourismus oder Barrierefreiheit interessieren.
Kosten
CHF 100.- pro Person, inklusive Verpflegung
AI/IV-Karte: CHF 30.- pro Person, inklusive Verpflegung
Anmeldung
Das Anmeldeformular ist demnächst verfügbar. Der Link dazu wird hier publiziert.
Programm
Empfang: 8:45 Uhr, Foyer
Eröffnung Forum und Begrüssung: 9:15 Uhr, Aula
![]() |
Nicole CarruptLeiterin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, HESTS
|
![]() |
Jean-Pierre BringhenPräsident, Stiftung Emera
|
![]() |
Mathias ReynardStaatsrat und Vorsteher des Departments für Gesundheit, Soziales und Kultur, Kanton Wallis
|
Referate: 9:30 - 12:00 Uhr, Aula
![]() ![]() |
Pierre Margot-Cattin und Benjamin NanchenAssoziierter Professor, HESTS und Wissenschaftlicher Adjunkt, Hochschule für Wirtschaft, Tourismus Mit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) im Jahr 2014 hat sich die Schweiz zur sozialen Inklusion von Menschen mit Behinderungen verpflichtet. Artikel 30 – Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport – betrifft insbesondere die Akteurinnen und Akteure des Tourismus. Er ermöglicht zudem die Einbindung der sozialen Dimension der Ziele für nachhaltige Entwicklung im Bereich des Tourismus. Doch wie sieht die Realität aus?
|
![]() |
Isabelle DucharmePräsidentin des Verwaltungsrats von Kéroul, Expertin für Barrierefreiheit und begeisterte Reisende In dieser Konferenz wird Isabelle Ducharme anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die grundlegenden Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung aufzeigen, wie inklusiver Zugang und Sozialtourismus grundlegende Säulen eines nachhaltigen und somit verantwortungsvollen Tourismus sind.
|
![]() |
Romy BacherVerantwortliche für Nachhaltigkeit, Schweizer Tourismus-Verband Nachhaltigkeit ist als zentraler Schwerpunkt im Schweizer Tourismus angekommen. Der Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit wird jedoch durch den starken Fokus auf die ökologische Dimension häufig vernachlässigt. Im Rahmen des Inputs werden deshalb die aktuellen Entwicklungen im Bereich der sozialen Verantwortung vorgestellt, konkrete Projekte und Good-Practice-Beispiele aus der Schweizer Tourismuslandschaft präsentiert. |
Podiumsdiskussion: 12:00 - 13:00 Uhr, Aula (moderiert von Zora Matter, Journalistin Kanal9)
![]() |
Damian ConstantinDirektor Valais/Wallis Promotion
|
![]() |
David PerrenMitarbeiter in der Verwaltung für inklusiven Tourismus, Procap Schweiz
|
![]() |
Vincent ReynardWissenschaftlicher Mitarbeiter, Dienstelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation - Staat Wallis
|
![]() |
Céline WitschartDirektorin, Vision Positive
|
Mittagspause: 13:00 - 14:30 Uhr, Cafeteria - 4. Etage
Wahl Workshops: 14:30 - 16:15 Uhr (für die französischsprachigen Workshops hier klicken)
1. Durchgang: 14:30 - 15:15 Uhr | 2. Durchgang: 15:30 - 16:15 Uhr
Helena Bigler & David Perren - Leiterin Procap Reisen & Sport und Sachbearbeiter Tourismus inklusiv (Procap Schweiz)
Barrierefreies Reisen – Tourismus inklusiv – was Sie dazu wissen müssen
Die Reisespezialistin «Procap Reisen» organisiert seit 30 Jahren barrierefreie Reisen im In- und Ausland. Zudem organisiert sie die Fachstelle «Tourismus inklusiv» und berät Menschen mit Behinderungen sowie die Tourismusbranche.
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zum Reisen und Tourismus erhalten. Du lernst die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap entlang der touristischen Servicekette kennen, um die gesellschaftliche Inklusion gemeinsam zu fördern.
Esther Buchmüller - Leiterin Kompetenzzentrum Barrierefreiheit und Inklusion (SBB)
Der Barrierefreiheit bei der SBB
In dieser Workshopsequenz beleuchten wir die Umsetzung der Barrierefreiheit bei der SBB: In welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen bewegt sich die SBB als konzessioniertes Verkehrsunternehmen? Auf welche Abhängigkeiten und Herausforderungen trifft die SBB? Welche Anpassungen sind notwendig für einen barrierefreien öffentlichen Verkehr? Welche Angebote gibt es für Menschen mit Behinderungen?
Kevin Meier & Jasmin Lustenberger - Co-Founder MountOn und Botschafterin Mobilität MountOn (MountOn)
Freizeitangebote inklusiver gestalten und kommunizieren
Erfahre wie du dein Angebot mit kleinen Massnahmen optimieren und so eine neue Zielgruppe für dich gewinnen kannst. Wir geben exklusive Einblicke in unserer Arbeit und zeigen dir, anhand von Best Practice Beispielen, wie auch dein Angebot inklusiver wird.
Schlusswort und Aperitif: 16:30 Uhr, Foyer
Veranstalter
Die Stiftung Emera, die Hochschule für Soziale Arbeit (HESTS), die Hochschule für Wirtschaft (HEG) in Zusammenarbeit mit dem Forum Handicap Valais und Valais/Wallis Promotion.
Kontakt
Muriel Crettol Juilland
Projektleiterin
muriel.crettol@emera.ch
+41 27 329 24 80
Johan Guidetti
Assistent FH
johan.guidetti@hevs.ch
+41 58 606 86 63